Zöpfe sind eine der klassischsten Frisuren, die jedem Look Charme verleihen können. Zwei beliebte Arten von Zöpfen, die oft verwechselt werden, sind der französische Zopf und der holländische Zopf. Obwohl sie eine ähnliche Struktur und Technik haben, gibt es einige wesentliche Unterschiede, die sich auf ihr Aussehen und ihren Charakter auswirken. In diesem Artikel erklären wir den Unterschied zwischen diesen beiden Frisuren, wie man sie macht und welche für verschiedene Anlässe und Haartypen geeignet ist.

Französischer Zopf – ein Klassiker in eleganter Variante

Der französische Zopf ist eine der ältesten und bekanntesten Frisuren. Sein Hauptmerkmal ist, dass die Haarsträhnen vom Ansatz des Kopfes aus geflochten sind und das Haar so gewebt ist, dass eine gleichmäßige, glatte Struktur entsteht. Um einen französischen Zopf zu flechten, beginnen Sie einfach oben am Kopf und fügen weitere Strähnen von der Seite nach unten hinzu. Der Endeffekt ist glatt und eng am Kopf anliegend, was der Frisur Eleganz und Ordnung verleiht.

Der französische Zopf ist besonders beliebt bei verschiedenen formellen Anlässen wie Hochzeiten, Banketten und Abendausflügen. Diese Frisur eignet sich auch hervorragend für den täglichen Gebrauch, wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Haare bei der Arbeit oder in der Schule stören. Ein französischer Zopf ist recht einfach zu flechten, besonders wenn Sie die Technik der Strähnenauswahl beherrschen. Darüber hinaus kann ein solcher Zopf modifiziert werden, z. B. in einer französischen Version an der Seite, was einen romantischeren und lockereren Effekt ergibt.

Es ist jedoch erwähnenswert, dass ein französischer Zopf eine entsprechende Haarlänge erfordert, da die Strähnen lang genug sein müssen, um problemlos geflochten werden zu können. Für Menschen mit kurzen Haaren ist diese Frisur möglicherweise schwieriger, aber nicht unmöglich. In einem solchen Fall können Sie auf verschiedene Tricks zurückgreifen, zum Beispiel auf künstliche Strähnchen setzen oder einen zarteren Zopf nur am Oberkopf anfertigen.

Holländischer Zopf – eine umgekehrte Version des Klassikers

Ein holländischer Zopf ist ein umgekehrter französischer Zopf. Sein Hauptmerkmal ist, dass die Haarsträhnen außen geflochten sind, was einen räumlicheren, dreidimensionalen Effekt ergibt. Im Gegensatz zum französischen Zopf, bei dem die Stränge untereinander geflochten sind, entstehen beim holländischen Zopf stärkere Vorsprünge, was ihn ausdrucksvoller und auffälliger macht. Diese Haaranordnung lässt den Zopf „ausgestreckter“ wirken und fungiert als Hauptelement der Frisur und nicht nur als Dekoration.

Um einen holländischen Zopf zu flechten, teilen wir zunächst das Haar in drei gleiche Strähnen, wie bei einem traditionellen Zopf. Anstatt jedoch die Stränge übereinander zu verflechten, wie es bei einem französischen Zopf der Fall ist, werden bei einem holländischen Zopf die Stränge untereinander verflochten. Dadurch erzielen wir einen charakteristischen konvexen Effekt, der besonders bei mittellangem und langem Haar sichtbar ist.

Der holländische Zopf ist weniger formell als der französische Zopf und eignet sich für viele Alltagsstile. Es eignet sich perfekt für alle Aktivitäten, wie Laufen, Fitness oder andere dynamische Aktivitäten, da es die Haare gut an einem Ort hält. Es wird oft von Menschen gewählt, die eine Frisur mit mehr Textur wünschen, aber nicht auf Eleganz verzichten möchten.

Die Hauptunterschiede zwischen französischem und niederländischem Zopf

Obwohl französischer Zopf und holländischer Zopf ähnlich aussehen, unterscheiden sie sich hauptsächlich in der Flechttechnik und dem Endeffekt. Ein französischer Zopf ist glatter und liegt näher am Kopf, während ein holländischer Zopf konvex und geräumiger ist. Der Hauptunterschied besteht darin, dass der französische Zopf eine gleichmäßige, glatte Linie erzeugt, während der niederländische Zopf einen dreidimensionalen, auffälligen Effekt erzeugt. Diese Unterschiede können darüber entscheiden, welcher Zopf für einen bestimmten Anlass geeignet ist.

Es ist auch erwähnenswert, dass ein französischer Zopf möglicherweise besser für formelle Anlässe wie Hochzeiten oder Feiern geeignet ist, bei denen wir elegant aussehen möchten. Der holländische Zopf passt jedoch perfekt zu lässigeren, sportlicheren oder alltäglicheren Stilen, wenn wir eine lockerere, dynamischere Frisur wünschen. Ein holländischer Zopf ist auch die bessere Wahl, wenn Sie dünnes oder strapaziertes Haar haben, da seine konvexe Beschaffenheit für mehr Volumen sorgt.

Wann sollte man sich für einen französischen Zopf und wann für einen holländischen Zopf entscheiden?

Die Wahl zwischen einem französischen Zopf und einem holländischen Zopf hängt von vielen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Haarlänge, dem Anlass, für den die Frisur vorbereitet wird, und persönlichen Vorlieben. Wenn Sie sich eine klassische, elegante Frisur wünschen, die den ganzen Tag hält und zu formellen Stilen passt, ist ein französischer Zopf die perfekte Wahl. Diese Art von Zopf passt zu jeder Haarlänge, obwohl er auf mittleren und langen Strähnen am besten aussieht.

Wenn Sie hingegen eine großzügigere Frisur bevorzugen, die Aufmerksamkeit erregt und sich für dynamische Stylings eignet, etwa für den Alltag oder das Training, ist ein holländischer Zopf die bessere Lösung. Diese Frisur eignet sich auch perfekt für mitteldichtes Haar, da sie für mehr Volumen und Definition sorgt. Der holländische Zopf kann auf viele Arten modifiziert werden, um interessante Kombinationen zu schaffen, wie zum Beispiel zwei holländische Zöpfe an der Seite oder einen großen Zopf.

Zusammenfassung – welches Geflecht soll ich wählen?

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl der französische Zopf als auch der niederländische Zopf ihre einzigartigen Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten haben. Der französische Zopf ist klassischer, eleganter und glatter und eignet sich perfekt für formelle Anlässe. Der holländische Zopf hingegen zeichnet sich durch Weitläufigkeit, Wölbung und einen eher lässigen Charakter aus, wodurch er für das Alltagsstyling geeignet ist. Die endgültige Wahl hängt von Ihren persönlichen Vorlieben, der Länge und Struktur Ihres Haares sowie dem Anlass ab, für den Sie Ihr Haar stylen.

 

Agnes Biermann

Überprüfen Sie auch:

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert